• Android

    Android ist das Betriebssystem, das auf den meisten Smartphones läuft, die nicht von Apple sind. Es sorgt dafür, dass du Apps öffnen, telefonieren, Nachrichten schreiben oder im Internet surfen kannst. Man kann es sich wie das Gehirn deines Handys vorstellen – ohne Android würde es gar nicht funktionieren. Es wurde von Google entwickelt und basiert auf dem Linux-System. Android ist besonders erfolgreich, weil die Mehrheit der Handyhersteller es auf ihren Produkten vorinstallieren.

  • App

    Eine App ist einfach gesagt ein kleines Programm auf deinem Handy oder Tablet. Sie hilft dir dabei, bestimmte Dinge zu machen – zum Beispiel Nachrichten schreiben, Fotos bearbeiten, Spiele spielen oder Essen bestellen. Softwareentwickler können unbegrenzt Apps zur Verfügung stellen und man kann sie meistens ganz einfach aus dem App Store (bei Apple) oder dem Play Store (bei Android) herunterladen.

  • ApK Ipa ect.

    APK und IPA sind Dateiformate für Apps – APK für Android-Geräte und IPA für iPhones und iPads. Wenn du eine App installierst aus dem App Store (bei Apple) oder dem Play Store, wird diese Datei im Hintergrund aus dem Internet runtergeladen. Du kannst Apps auch manuell hochladen.

  • Back-up

    Ein Backup ist eine Kopie deiner Fotos, Kontakte oder Nachrichten an einem anderen Ort – zum Beispiel in der Cloud oder auf einer externen Festplatte. Wenn dein Gerät kaputtgeht oder verloren geht, kannst du damit deine Daten wiederherstellen.

  • Baseband

    Baseband ist ein technischer Begriff und bezieht sich auf den Teil deines Handys, der für die Kommunikation mit Mobilfunknetzen zuständig ist. Es sorgt dafür, dass du telefonieren, SMS verschicken oder ins mobile Internet gehen kannst. Obwohl man das Baseband nicht direkt sieht oder benutzt, ist es ein entscheidender Teil des Systems, das im Hintergrund läuft.

  • Calyx OS

    Calyx OS ist ein alternatives Betriebssystem für Android-Smartphones. Es wurde entwickelt, um die Privatsphäre besser zu schützen. Es verzichtet auf viele der üblichen Google-Dienste und schützt deine Daten besser.

  • Cloud

    Die Cloud ist wie ein unsichtbarer Speicherplatte im Internet. Du kannst dort deine Fotos, Dokumente oder Videos speichern und später über das Internet aus darauf zugreifen mit andere Geräte. Viele nutzen zum Beispiel die iCloud von Apple oder Google Drive. Auf dem PC verwenden viele Leute Microsofts Onedrive. Wenn dein Gerät z.B. kaputt geht, sind deine Daten immer noch online gespeichert.

  • Cookie(s)

    Cookies sind Informationen, die Webseiten auf deinem Gerät speichern, wenn du sie besuchst. Die merken sich z. B., dass du eingeloggt bist oder was du dir zuletzt angeschaut hast. Das ist praktisch, aber manchmal werden sie auch benutzt, um dich durchs Internet zu verfolgen.

  • Custom Rom

    Eine Custom ROM ist ein selbstgemachtes Betriebssystem für dein Smartphone – zum Beispiel ohne Google oder, mehr Einstellungsmöglichkeiten (mehr Kontrolle) oder um es schneller und sicherer zu machen.

  • Cryptophone

    Ein Cryptophone ist ein Smartphone, das besonders gut gegen Spionage und Datenklau geschützt ist. Es hat viele eingebaute Verschlüsselungen und Schutzfunktionen. Leute, die viel Wert auf ihre Privatsphäre legen – z. B. Journalisten oder Aktivisten – nutzen solche Geräte.

  • Emulator(en)

    Ein Emulator ist ein Programm, womit dein Computer ein ganz anderes Gerät imitiert. Damit kannst du zum Beispiel alte Spiele von früher oder Apps aus anderen Betriebssystemen laufen lassen. Z.B. um auf Windows, eine Android-App zu testen. Praktisch für Entwickler und Technikfans.

  • Google Microsoft Apple und CO

    Das sind die grossen Namen in der Tech-Welt. Google kennt man vor allem wegen der Suchmaschine und Android, Microsoft durch Windows und Office, und Apple wegen iPhones und Macs. Sie bestimmen stark, wie Technik heute aussieht und funktionieren. Fast jeder nutzt täglich Dienste von mindestens einem dieser Konzerne – manchmal sogar ohne es zu merken.

  • Java (Script)

    Java und JavaScript sind Programmiersprachen – also Sprachen, mit denen man Computerprogramme oder Webseiten schreiben kann. JavaScript wird vor allem im Internet verwendet, um Webseiten interaktiv zu machen, z. B. damit Buttons klicken oder sich Inhalte verändern. Java wird für richtige Software genutzt. Auch wenn die Namen ähnlich sind, sind es zwei verschiedene Dinge.

  • Linux

    Linux ist ein alternatives Betriebssystem, das du statt Windows oder macOS benutzen kannst. Es ist kostenlos und wird oft von Technikfans genutzt, weil man damit sehr viel selbst einstellen kann. Viele Server im Internet laufen mit Linux, und auch Android basiert darauf. Für Einsteiger ist es anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber sehr mächtig und sicher.

  • NaS

    Ein NAS (Network Attached Storage) ist wie ein privater Mini-Server, der bei dir zu Hause steht. Du kannst darüber Dateien speichern, Filme streamen oder sogar Backups machen. Der Vorteil ist: Deine Daten bleiben bei dir und nicht irgendwo in der Cloud. Viele nutzen so etwas, um ihre Kalender, Kontakte oder Fotos zu synchronisieren.

  • OS

    OS steht für Operating System – also das Betriebssystem deines Geräts. Das ist die Software, die alles am Laufen hält. Egal ob Smartphone, Tablet oder Computer: Ohne ein OS könntest du gar nichts machen. Es sorgt dafür, dass du Programme starten, Daten speichern oder mit dem Internet verbinden kannst. Beispiele sind Windows, Android oder iOS. Du merkst es meist gar nicht direkt, aber ohne OS geht gar nichts.

  • Proxy-Server

    Ein Proxy-Server ist wie ein Mittelsmann zwischen dir und dem Internet. Wenn du zum Beispiel eine Webseite aufrufst, macht das nicht dein Gerät direkt, sondern der Proxy – und der leitet die Infos an dich weiter. Der Vorteil? Deine echte IP-Adresse bleibt versteckt. Das hilft zum Beispiel, wenn du eine Ländersperre umgehen willst. Viele VPNs arbeiten mit solchen Proxies.

  • Proxy-Chain

    Eine Proxy-Chain ist eine Kette aus mehreren Proxy-Servern, durch die deine Verbindung geleitet wird. Dadurch wird es schwerer, deinen digitalen Fussabdruck zurückzuverfolgen. Je mehr Stationen, desto mehr Anonymität – aber auch langsamer.

  • Quelloffen

    Quelloffen (Open Source) bedeutet, dass der sogenannte Quelltext eines Programms öffentlich einsehbar ist. Das ist der Code, aus dem das Programm gebaut ist. Jeder kann reinschauen, lernen oder sogar selbst mitentwickeln. Das ist wichtig für Leute, die Software überprüfen oder anpassen wollen – und sorgt für Transparenz. Bekannte quelloffene Programme sind z. B. Firefox oder Linux.

  • Startpage Duckduck Swisswcows ect.

    Diese Namen stehen für alternative Suchmaschinen, die Wert auf deine Privatsphäre legen. Im Gegensatz zu Google speichern sie nicht, wer du bist oder was du suchst. Du bekommst trotzdem gute Ergebnisse, aber ohne verfolgt zu werden.

  • Sourcecode oder Quelltext

    Der Sourcecode – oder auf Deutsch Quelltext – ist das Grundgerüst eines jeden Programms. Entwickler schreiben diesen Code in speziellen Tags, Befehlsformeln und Werten, um zu bestimmen, wie ein Programm funktioniert.

  • Streaming (Dienste)

    Streaming bedeutet, dass du Dateien von Medien wie Filme, Musik oder Serien direkt über das Internet anschaust oder anhörst – ohne sie vorher herunterzuladen. YouTube, Netflix oder Spotify sind bekannte Streamingdienste. Praktisch ist: Du kannst sofort loslegen, brauchst aber eine stabile Internetverbindung. Es ist wie Fernsehen auf Abruf – nur viel flexibler.

  • Stockrom

    Eine Stock-ROM ist das vorinstallierte Betriebssystem, das vom Hersteller deines Handys kommt. Wenn du ein neues Android-Gerät kaufst, ist meist die sogenannte Stock-ROM drauf. Sie enthält alle Funktionen, die sich der Hersteller ausgedacht hat – manchmal leider auch kommerzielle Apps, die etwas verkaufen wollen. Wer mehr Kontrolle will, ersetzt sie durch eine Custom-ROM.

  • VPN

    VPN steht für Virtual Private Network – also ein virtuelles privates Netzwerk. Wenn du es nutzt, wird deine Internetverbindung verschlüsselt und über einen sicheren Server umgeleitet. Praktisch für Datenschutz und Sicherheit.

  • Whatsapp Telegramm und Co

    WhatsApp, Telegram und ähnliche Apps sind beliebte Messenger – also Programme, mit denen du Nachrichten verschickst, telefonierst oder Dateien teilst. Sie sind oft kostenlos, aber nicht alle gehen gleich mit deinen Daten um. WhatsApp gehört z. B. zu Facebook und sammelt viele Infos, Telegram bietet mehr Privatsphäre. Die Datenschutzbestimmungen der einzelnen Anbieter findest du in den Nutzungsbedingungen, die du akzeptierst, wenn du das Programm installierst und nutzt..

  • Wine (Programm)

    Wine ist ein Programm, mit dem man Windows-Programme auf Linux-Systemen laufen lassen kann. Normalerweise sind diese Programme nicht kompatibel – aber Wine übersetzt sozusagen die Sprache von Windows in die von Linux. Für Leute, die auf Linux umsteigen, aber manche alten Programme nicht verlieren wollen, ist Wine ein Hilfsmittel.