Einige der meistgenutzten professionellen Programme (Salesforce, SAP, Zoom/Teams/Meet, Jira, ServiceNow) funktionieren in einer Ubuntu-Umgebung ohne grössere Kompromisse, da sie hauptsächlich webbasiert sind oder native Linux-Clients anbieten.
Grösse Herausforderungen bestehen bei Programmen wie Microsoft Office, Adobe Creative Cloud und AutoCAD, da hier entweder keine nativen Linux-Versionen verfügbar sind oder die Nutzung über Wine oder virtuelle Maschinen mit Kompromissen verbunden ist.
Viele Dateien von Mainstream-Programmen können jedoch auch von einer alternativen Software unter Ubuntu fehlerfrei geöffnet und bearbeitet werden.
Bei gängigen Dateiformaten und Anwendungen, wie z.B. dem Öffnen und Bearbeiten von .docx-Dateien (Microsoft Word), gibt es sehr gute kostenlose und quelloffene Alternativen, die stabil laufen und im Alltag schnell und effizient sind. Ein Beispiel hierfür wäre LibreOffice.
Wenn es jedoch um sehr spezielle Softwarelösungen mit speziellen Dateiformaten oder -erweiterungen geht, wird es schon deutlich schwieriger, auf Open-Source-Varianten umzusteigen, die genau dieses Dateiformat korrekt handhaben.
Ein Beispiel wäre das technische Zeichnungsprogramm Trimble Nova CAD, das speziell für Haustechniker entwickelt wurde. Zwar gibt es auch im CAD-Bereich sehr gute Open-Source-Alternativen wie Blender oder FreeCAD, aber das Öffnen eines Nova-Projekts in einer solchen Software kann sehr problematisch sein. Selbst wenn es einen sogenannten "Plugin" gibt, besteht noch immer die Gefahr, dass beim Konvertieren Fehler auftreten.
Hier stösst die Kompatibilität an ihre Grenzen. Je spezialisierter und weniger verbreitet eine Software ist, desto schwieriger kann es sein, eine vollständig kompatible Open-Source-Alternative zu finden, die alle Funktionen und Dateiformate korrekt unterstützt.
Wer "kompromisslos" alle diese Programme nutzen möchte, kommt an Windows als Hauptbetriebssystem kaum vorbei. Alternativ könnte man Windows in einer virtuellen Maschine unter Ubuntu laufen lassen, was aber wiederum Ressourcen verbraucht. Die beste Lösung hängt von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Alltagstauglichkeit von Software stark von ihrer Verbreitung und Akzeptanz im Markt abhängt. Bei gängigen Anwendungen und Dateiformaten gibt es in der Regel sehr gute quelloffene Alternativen, bei spezialisierten Lösungen kann die Kompatibilität jedoch zum Problem werden.